Lebensqualität für die ländliche Region

Wir errichten ein flächendeckendes Glasfasernetz im Bezirk. Erfahren Sie hier, wie auch Ihre Gemeinde 100 % Glasfaser bekommt.

innovativ
Wir suchen stetig nach neuen Lösungen um Fortschritt für alle zu ermöglichen. Wir blicken und denken über den Tellerrand hinaus.
kooperierend
Um unsere Ziele zu erreichen kooperieren wir mit unterschiedlichsten Partnern. Kooperation geht für uns vor Konkurrenzdenken.
regionsverbunden
Wir für uns.
Wir sind aus der ländlichen Region und arbeiten für die ländliche Region.
Gemeinwohl vor privatem Gewinn
Bei uns steht das Gemeinwohl an erster Stelle. So lassen sich auch Projekte realisieren die mit einem vordergründigem Gewinngedanken nicht möglich wären.
regioHELP stellt sich vor
Wir fördern und stärken die ländliche Region. Wir sichern und erhöhen die Lebensqualität am Land. Technische, soziale, politische und kulturelle Entwicklungen möchten wir auch der ländlichen Bevölkerung zugänglich machen. Dabei nutzen wir vorhandene Ressourcen und setzen vor allem auf Kooperation um Projekte zu begleiten, betreuen oder neu zu starten. Der Zuwachs an Erwerbsmöglichkeiten und Lebensqualität, der dabei erzielt wird, soll allen Menschen in der Region zugutekommen.
Es ist unsere Vision, dass die ländlichen Regionen in der Zukunft selbstbestimmt und vernetzt bestehen und sich gemeinsam weiterentwickeln. Dabei nutzen die Verantwortlichen modernste Technologien und entwickeln in Kooperation mit anderen Regionen und Experten weitere Projekte zur Absicherung und Erhöhung der Lebensqualität.
Für die Bevölkerung wird dadurch ein Leben auf einem hohen Lebensstandard ermöglicht. Durch die technologischen Möglichkeiten gibt es ausreichend Erwerbsmöglichkeiten am Land und Unternehmensgründungen in der ländlichen Region sind nicht nur möglich, sondern haben auch viele Wettbewerbsvorteile.
Im privaten Bereich ermöglicht der technologische Fortschritt, dass die Menschen dort leben können wo sie leben wollen. Der Vorteil von kleineren sozialen Strukturen wird von Menschen sehr gerne genutzt und wirkt auch dem Trend der Verstädterung entgegen. Dadurch wird der ländliche Raum lebendig und nachhaltig erhalten und bietet einen attraktiven Platz für alle Menschen.
Es ist unsere Vision, dass die ländlichen Regionen in der Zukunft selbstbestimmt und vernetzt bestehen und sich gemeinsam weiterentwickeln. Dabei nutzen die Verantwortlichen modernste Technologien und entwickeln in Kooperation mit anderen Regionen und Experten weitere Projekte zur Absicherung und Erhöhung der Lebensqualität.
Für die Bevölkerung wird dadurch ein Leben auf einem hohen Lebensstandard ermöglicht. Durch die technologischen Möglichkeiten gibt es ausreichend Erwerbsmöglichkeiten am Land und Unternehmensgründungen in der ländlichen Region sind nicht nur möglich, sondern haben auch viele Wettbewerbsvorteile.
Im privaten Bereich ermöglicht der technologische Fortschritt, dass die Menschen dort leben können wo sie leben wollen. Der Vorteil von kleineren sozialen Strukturen wird von Menschen sehr gerne genutzt und wirkt auch dem Trend der Verstädterung entgegen. Dadurch wird der ländliche Raum lebendig und nachhaltig erhalten und bietet einen attraktiven Platz für alle Menschen.
Wir streben Kooperationen mit Experten und anderen Projektleitern an. Wir nutzen dabei die Symbiosen der Fähigkeiten beider oder mehreren beteiligten Parteien zum Wohle der Dialogpartner. Wir nehmen uns dabei einer Vielzahl an Themen und Projekten an. Die Projekte können technologische, politische, kommunikationstechnische, soziale, ökologische und ökonomische Themen betreffen. Wir stoßen dabei Projekte an, betätigen uns als „Kümmerer“ bei laufenden Projekten, oder sind auch nur als Berater tätig.
Grundsätzlich bedenken wir jede sinnvolle Möglichkeit zur Verbesserung der Lebensqualität der ländlichen Bevölkerung. Sofern sich ein solches Projekt ökonomisch realistisch umsetzen lässt, setzen wir es um. Wir suchen dabei meistens nach Beteiligten, die uns beim erreichen unserer Ziele helfen können. Das können Partner, Lieferanten, Experten, Finanziers oder zukünftige Mitarbeiter sein.
So erreichen wir unsere Ziele!

Die Köpfe hinter regioHELP

Erwin Moser
Hat in seinen 35 Jahren als Amtsleiter Munderfing über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt gemacht. Mit dem Windpark Munderfing und einem flächendeckenden Glasfasernetz hat er neue Maßstäbe in der Gemeindeentwicklung gesetzt. Sein innovatives Denken nützt er nun für den Fortschritt der ländlichen Region.

Willem Brinkert
Bringt als Manager großer Unternehmen umfassende wirtschaftliche Kompetenz in die Genossenschaft. Während seiner beruflichen Laufbahn hat er bereits mehrere Projekte bei der Gründung unterstützt. Seine Leidenschaft als Projektentwickler und Ideen-Geber wird er zukünftig zur Steigerung der Lebensqualität am Land einsetzen.